Sabbel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sabbel — Sabbel,der:⇨Speichel … Das Wörterbuch der Synonyme
Sabbel — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… … Das Herkunftswörterbuch
Sabbel — Sabbelm 1.Speichel,Geifer.⇨sabbeln1.1700ff,niederd. 2.Mund;MunddesSchwätzers.Seitdem19.Jh. 3.denSabbelhalten=schweigen;verstummen;nichtsverraten.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Sabbel — Dithmarschen / Nordfriesland • Mund … Plattdeutsch-Hochdeutsch
Sabbel — Sạb|bel, der; s, (norddeutsch für Mund; nur Singular: so viel wie Sabber) … Die deutsche Rechtschreibung
Seiver — Sabbel (der) … Kölsch Dialekt Lexikon
Stromberg (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Stromberg … Deutsch Wikipedia
Bernd Stromberg — Seriendaten Originaltitel: Stromberg Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): seit 2004 Produzent … Deutsch Wikipedia
Geifer — Speichel (lat. Saliva) (veraltet Geifer, Sabber oder Sabbel; im Volksmund oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Diese Körperflüssigkeit wird von Tieren und auch vom menschlichen Organismus produziert. Die Produktionsstätten des Speichels … Deutsch Wikipedia
Maja Beckmann — Maja Beckmann, 2009 Maja Beckmann (* 1977 in Herne) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken … Deutsch Wikipedia